Simone Weils frühes Verständnis des Totalitarismus als existenzielle Bedrohung

Authors

DOI:

https://doi.org/10.25180/lj.v25i1.318

Keywords:

Simone Weil, Totalitarianism, Marxism, Stalinism, National Socialism

Abstract

Coming from anarchist circles and revolutionary-syndicalist trade unions, Simone Weil initially saw herself as a Marxist and an anarchist, before increasingly becoming their early and extremely pointed critic. From 1933 on, she distanced herself more and more from the syndicalist movement in terms of content, and at the same time she was increasingly skeptical of its politics. She saw in the syndicalists, socialists, and communists no more accurate knowledge of society than in the conservatives or fascists. Moreover, she came to realize that they did not have the necessary means of action to carry out a revolution. In the assertion of the "historical mission of the working class," she saw a phrase that served the functionaries but only further humiliated and betrayed the working class. In this respect, even Marxism was for Weil still the intellectual expression of the bourgeoisie, because even a change in property relations would not have eliminated the oppression of the working class. Until the end of her life, she held that instead a radical change in labor relations was necessary to end the oppression of the working class and its social misery. The article attempts to situate Simone Weil's early disillusionment with syndicalism, socialism, Marxism and Stalinism, as well as her recognition of what was widely labelled totalitarianism in Western societies at the latest after the Second World War, in her writings.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Abosch, Heinz. 1987. "Vorwort", in: Simone Weil, Unterdrückung und Freiheit. Politische Schriften. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Vorwort von Heinz Abosch. 7-19. München: Rogner & Bernhard.

Abosch, Heinz. 1990. Simone Weil zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

Abosch, Heinz. 2019. "Einleitung", in: Simone Weil, Fabriktagebuch und andere Schriften zum Industriesystem. Aus dem Französischen übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Heinz Abosch. 7-15. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg; Berlin: VSA – Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

Arendt, Hannah. 1955. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt am Main: Europäische Verlags-Anstalt.

Aron, Raymond. 1970. Demokratie und Totalitarismus. Aus dem Französischen übertragen von Samuel H. Schirmbeck Hamburg: Wegner.

Backes, Uwe. 2007. "Was heißt Totalitarismus? Zur Herrschaftscharakteristik eines extremen Autokratie-Typs" In: Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA. Festschrift für Gerhard Besier zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Katarzyna Stokłosa / Andrea Strübind. 609-625. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Bracher, Karl Dietrich, Wolfgang Sauer, und Gerhard Schulz. 1960. Die nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34. Köln; Opladen: Westdeutscher Verlag.

Bracher, Karl Dietrich. 1976. Zeitgeschichtliche Kontroversen um Faschismus, Totalitarismus, Demokratie. München: Piper.

Bracher, Karl Dietrich. 1987. Die totalitäre Erfahrung. München: Piper.

Castoriadis, Cornelius. 1984. Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Übersetzt von Horst Brühmann. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Cattaneo, Mario A. 2022. Totalitarismus und Politik – Rechtsstaat und Menschenwürde. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002.

Davy, Madeleine. 1954. "Die geistige Erfahrung der Simone Weil" Zeitschrift für philosophische Forschung 8 (1): 118-138.

Fredriksson, Antony. 2021. "Václav Havel, Simone Weil and Our Desire for Totalitarianism" Filosofický časopis 70 (4): 83-104.

Merleau-Ponty, Maurice. 1966. Humanismus und Terror. Teil 1 und 2. 2 Bde. Übersetzt von Eva Moldenhauer. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Pierce, Roy. 1962. "Sociology and Utopia: The Early Writings of Simone Weil" Political Science Quarterly 77 (4): 505-525.

Popper, Karl. 1957. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Teil 1: Der Zauber Platons. München: Francke Verlag.

Pornschlegel, Clemens. 2016. "Auf der Seite der Unterdrückten. Sozialismus und christliche Mystik bei Simone Weil" In: Zur Religiösen Signatur des Kapitalismus, herausgegeben von Thorben Päthe und Clemens Pornschlegel. 95-114. München: Wilhelm Fink.

Rieger, Günter. 2019. "Totalitarismus", In: Lexikon der Politikwissenschaft. Bd. 2. N-Z, herausgegeben von Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze. 1105. München: (5., akt. u. erw. Aufl.) C.H. Beck.

Rousseau, Jean-Jacques. 1977. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, in Zusammenarbeit mit Eva Pietzker neu übersetzt und herausgegeben von Hans Brockard. Stuttgart: Reclam.

Sartre, Jean-Paul. 1982. "Die Kommunisten und der Frieden 1", in: Jean-Paul Sartre, Krieg im Frieden. Bd. 1. 75-130. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 75-130

Thévenon, Albertine. 2019. "Vorwort", in: Simone Weil, Fabriktagebuch und andere Schriften zum Industriesystem. Aus dem Französischen übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Heinz Abosch. 16-23. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

Voegelin, Eric. 1938. Die politischen Religionen. Wien: Bermann-Fischer.

Weil, Simone. 1953. Das Unglück und die Gottesliebe. Mit einer Einführung von T.S. Eliot. Aus dem Französischen von Friedhelm Kemp. München: Kösel.

Weil, Simone. 1976. Zeugnis für das Gute. Traktate – Briefe – Aufzeichnungen. Übersetzt und herausgegeben von Friedhelm Kemp. Olten; Freiburg im Breisgau: Walter-Verlag.

Weil, Simone. 1981. Schwerkraft und Gnade. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Friedhelm Kemp. München: Kösel.

Weil, Simone. 1987. Unterdrückung und Freiheit. Politische Schriften. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Vorwort von Heinz Abosch. München: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins.

Weil, Simone. 1996. Cahiers. Aufzeichnungen. Dritter Band. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. München: Carl Hanser.

Weil, Simone. 2009. Anmerkungen zur generellen Abschaffung der politischen Parteien. Mit einem Nachwort von Thomas Macho und Helen Thein. Aus dem Französischen von Esther von der Osten. Zürich: diaphanes.

Weil, Simone. 2011a. Krieg und Gewalt. Essays und Abbildungen. Übersetzt von Johanna-Charlotte Horst, Thomas Laugstien und Anouk Luhn. Zürich: diaphanes 2011.

Weil, Simone. 2011b. Die Verwurzelung. Vorspiel zu einer Erklärung der Pflichten dem Menschen gegenüber. Aus dem Französischen von Marianne Schneider. Zürich: diaphanes.

Weil, Simone. 2012. Über die Ursachen von Freiheit und gesellschaftlicher Unterdrückung. Aus dem Französischen von Thomas Laugstien. Zürich: diaphanes.

Weil, Simone. 2019. Fabriktagebuch und andere Schriften zum Industriesystem. Aus dem Französischen übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Heinz Abosch. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

Wicke, Berthe 1958. "Simone Weil" Neue Wege: Beiträge zu Religion und Sozialismus 52 (9): 245-248.

Wimmer, Reiner. 1992. "Simone Weil: 'The Just Balance' by Peter Winch" Philosophische Rundschau 39 (1/2): 59-64.

Downloads

Published

23.09.2023

How to Cite

Arnswald, U. (2023). Simone Weils frühes Verständnis des Totalitarismus als existenzielle Bedrohung. Labyrinth, 25(1), 56–108. https://doi.org/10.25180/lj.v25i1.318