Max Scheler und Ronald De Sousa über Werte und Gefühle

Authors

DOI:

https://doi.org/10.25180/lj.v26i2.371

Keywords:

Max Scheler, Ronald de Sousa, axiology, perceptions, emotions, values

Abstract

The aim of this paper is to reconsider Max Scheler's philosophy of values in the light of the renewed discussion of axiological issues in contemporary emotion research. In this context, connections are drawn with Ronald de Sousa, who, like Scheler, seeks to demonstrate the relationship between emotions and values. While Scheler assumes an immediate feeling of value, De Sousa conceptualizes value perception as the apprehension of value properties in analogy to sensory perception. Based on De Sousa's concept of key scenarios and Scheler's assumption of a historically evolved ethos, this paper further analyzes the social and cultural aspects of value perception and the possibility of an objective hierarchy of values.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Aristoteles. 1985. Nikomachische Ethik. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Brentano, Franz. 1973. Psychologie vom empirischen Standpunkt. Band1. Ham-burg: Felix Meiner Verlag.

Brentano, Franz. Psychologie vom empirischen Standpunk., Band 2. Hamburg: Fe-lix Meiner Verlag, 1959.

Brentano, Franz. 1921. Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis. 2. Auflage. Herausge-geben von Oskar Kraus. Leipzig: Felix Meiner.

De Sousa, Ronald. 2009. Die Rationalität des Gefühls. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Döring, Sabine (Hrsg.). 2009. Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Ekmann, Paul. 2010. Gefühle lesen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Frankl, Viktor E. 1998. Ärztliche Seelsorge. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

Frankl, Viktor E. 2002. Was nicht in meinen Büchern steht – Lebenserinnerungen. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

Freud, Sigmund. 1999. Der Wahn und die Träume in W. Jensens 'Gradiva'. In Ders. Gesammelte Werke, Bd. VII. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.

Frings, Manfred S. 1966. "Der Ordo Amoris bei Max Scheler". Zeitschrift für philo-sophische Forschung, Bd. 20, Heft 1, Jan-Mar, 57-76.

Hume, David. 1978. Traktat über die menschliche Vernunft. Band 2. Hamburg: Meiner.

Kenny Anthony. 2009. "Handlung, Emotion und Wille". In Döring, Sabine (Hrsg.). Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.

McDowell, John. Wert und Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 76-82.

McGuiere, William/Sauerländer, Wolfgang (Hrsg.). 1974. Sigmund Freud – C.G. Jung. Briefwechsel. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.

Meinong, Alexius. 1968. Zur Grundlegung der allgemeinen Werttheorie. In Ders. Gesamtausgabe. Graz: Akademische Druck und Verlagsanstalt, Bd. 3, 469-656.

Moser, Susanne. 2014a. "Vom Wert der Liebe". Labyrinth, Vol. 16, Nr. 2., 20 – 47.

Moser, Susanne, 2014b. "Philosophie der Gefühle: Neuere Theorien und Debat-ten". Actual Challenges in Philosophy, No. 2, 20 – 33.

Moser, Susanne. 2015. "Werte und Gefühle: Max Scheler und Ronald de Sousa im Vergleich". In Buchhammer, Brigitte (Hrsg.). Neuere Aspekte in der Philosophie: aktuelle Projekte von Philosophinnen am Forschungsstandort Österreich. Wien: Axia Academic Publishers, 213-246.

Mulligan,Kevin. 2009. "Von angemessenen Emotionen zu Werten". In Döring, Sabine (Hrsg.). Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 462-495.

Polak, Regina (Hrsg.). 2011. Zukunft. Werte. Europa. Die Europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Platon. 2022. Euthyphron. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag.

Raynova, Yvanka B. 2015. "The European Values: A 'Dictatorship' or a Chance for Union?". In Ders. (Hrsg.), Community, Praxis and Values in a Postmetaphysical Age. Studies on Exclusion and Social Integration in Feminist Theory and Contemporary Philosophy, Vienna: Axia Academic Publishers, 333-350.

Raynova, Yvanka B. 2010. Être et être libre : Deux "passions" des philosophies phénoménologiques, Frankfurt am Main : Peter Lang.

Reicher, Maria E. "Wertgefühle". In Fruwirth, Andera, Maria E. Reicher und Peter Wilhelmer (Hrsg.) 2005. Markt – Wert – Gefühle. Wien: Passagen Verlag.

Sander, Angelika. 1996. Mensch – Subjekt – Person. Die Dezentrierung des Subjekts in der Philosophie Max Schelers. Bonn: Bouvier Verlag.

Sander, Angelika. 2003. "Normative und deskriptive Bedeutung des ordo amoris". In Bermes, Christian, Wolfhart Henckmann und Heinz Leonardy (Hrsg.). Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg: Königshausen und Neumann, 63-80.

Sartre, Jean-Paul. 1994. Skizze einer Theorie der Emotionen. In Ders., Die Trans-zendenz desEgo. Philosophische Essays 1931-1939. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 255-321.

Schirach, Ferdinand von. 2014. Die Würde ist antastbar. München: Piper.

Scheler, Max. 1921. Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Halle: Max Niemeyer.

Scheler, Max. 1979. Schriften aus dem Nachlass, Bd.2. Erkenntnislehre und Meta-physik. Bern: Francke Verlag.

Schnädelbach, Herbert. 1983. Philosophie in Deutschland 1831-1933. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schnädelbach, Herbert. 2013. Was Philosophen wissen und was man von ihnen ler-nen kann. München: C.H. Beck.

Vendrell Ferran, Íngrid. 2013. "Moralphänomenologie und gegenwärtige Wertphi-losophie". Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61(1):73-89

DOI:10.1524/dzph.2013.0005

Wiggins, David. 2009. "Ein vernünftiger Subjektivismus". In Döring, Sabine (Hrsg.). 2009. Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 496-510.

Downloads

Published

30.01.2025

How to Cite

Moser, S. (2025). Max Scheler und Ronald De Sousa über Werte und Gefühle. Labyrinth, 26(2), 149–190. https://doi.org/10.25180/lj.v26i2.371

Issue

Section

Max Scheler (1874-1928): On the 150th Anniversary of his Death

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >>